Himbeergedanken im Rauschen
Acrylic painting on canvas
80 x 80 cm
Maja Neuhaus
Maja Neuhaus is a multifaceted artist based in Berlin, whose experiences have shaped her diverse approach to art. Born in East Berlin, she’s traveled extensively, drawing inspiration from various cultures. She holds a diploma in Communication Design and a Master’s in Art Therapy. Her work explores the “fragile stability of memories” and doesn’t confine itself to a single medium, although she has a preference for materials like wood, jute, and acrylics. Maja is the co-founder of the ART MEETS YOU festival, aimed at promoting visibility and fair conditions for Berlin artists. She also initiated the MacroArtDot project to bring art to the streets, transforming them into galleries.
Ablehnung assoziiert Scheitern.
Scheitern assoziiert Niederlage.
Man selbst und auch die Gesellschaft mag keine Niederlagen. Doch interessanterweise ist die Literatur voll von Geschichten mit dem Scheitern als Chance, voll von Helden und Heldinnen, die Staub fraßen und wie ein Phoenix aus der Asche auftauchten, um dann eine Erfolgsgeschichte zu erzählen. Der Frage wie jeder einzelne Mensch für sich Erfolg definiert, möchte ich an dieser Stelle nicht nachgehen. Grundsätzlich heißt es für mich, dass Erfolg etwas Besseres ist als Staub zu fressen. Die Ablehnung, das Scheitern, die Niederlage sind etwas, was trotz der schmerzhaften Härte antreibt weiterzumachen. Ablehnung schafft Reibung – mit sich selbst und mit dem Außen. Reibung erzeugt Energie. Diese Energie ist für mich ein Motor. Sie sensibilisiert mich für Zustände und schafft eine Klarheit.
Deshalb mag ich die Idee des Salons der Abgelehnten.
Diese Idee bündelt Energien, aus dem Scheitern hervorgegangen.
Allein die Umsetzung des SALON DE REFUSÉES zeigt, dass hier Erfolgsgeschichten geschrieben werden. Jede einzelne beteiligte Künstlerin gibt sich nicht mit dem Staub zufrieden.– Maja Neuhaus
„Die Unzufriedenheit mancher Frauen mit dem Erreichten halte ich für optimistisch. […] Glück lebt man, Belastendes spricht man aus, um es zu begreifen, um sich davon zu befreien.“ (Maxie Wander, aus: Guten Morgen, du Schöne, S. 12, 2022, 2. Aufl., Suhrkamp Taschenbuch Verlag)
– Maxie Wander, 1977
Maja Neuhaus captures moments of intense emotional and sensory experience in her work “Himbeergedanken im Rauschen”. This acrylic painting on canvas explores the “fragile stability of memories” as Neuhaus translates fleeting instances into persistent recollections through her art.
Her oeuvre, which includes various mediums and subjects, reflects a dynamic interplay between memory, perception, and the passage of time. With “Himbeergedanken im Rauschen,” Maja Neuhaus delves into the ephemeral nature of memory and its manifestation through the tangible medium of paint, presenting a visual dialogue between the impermanent and the enduring. Her work resonates with the Salon de Refusées’ theme by challenging conventional narratives and embracing the unique power of the moment.
SALON DE REFUSÉES
The "Salon de Refusées" is an art initiative inspired by the historic 1863 Paris exhibition. It's a platform celebrating female (read) artists who've faced rejection, turning exclusion into empowerment. Our project is dedicated to showcasing art in its most authentic form, creating a space where diverse voices and stories are seen and revered. Join us in this artistic uprising, where each piece adds to our resilience and the unyielding spirit of creativity.