(Image by Midjourney)

Pina Rücker

Pina Bettina Rücker’s “Flugwesen” is a mixed media audio installation that transcends traditional auditory experiences by incorporating elements from history, spirituality, and technology. Her work intricately weaves sounds from quartz bowls—objects with origins in semiconductor manufacturing—into a rich tapestry of auditory sensations, aiming to provoke both physical and spiritual reactions in listeners. Rücker’s art lies in transforming industrial objects into vessels of meditative sound, inviting contemplation on the intersection of nature, technology, and consciousness.

For “Flugwesen,” Pina Bettina  Rücker delves into ecclesiastical history, utilizing a hymn from the Thirty Years’ War in conjunction with contemporary ecological themes, creating an immersive experience that reflects on the past while addressing current global concerns. Rücker’s installation at the Salon de Refusées offers an introspective journey, as the visitor interacts with the sounds in a deeply personal space, potentially through headphones to enhance the intimacy of distress and prayer portrayed in the piece.

Ein auf den Altar gerichteter Lautsprecher spielt in einer Endlosschleife eine Schallplatte ab, hörbar „verschwindendes” Material Vinyl. Die Melodie auf der Schallplatte von lerchenfenster/flugwesen basiert auf einem Kirchenlied aus dem 30jährigen Krieg. Dieses beschreibt einen Hilferuf an die göttliche Schöpfungsinstanz, die aus der „höchsten Not retten soll. Die als Klangquelle benutzten Quarztiegel werden industriell zur Schmelze und anschließenden Kristallisation von Siliziumgranulat hergestellt. Daraus ents1ehen Halbleiterkristalle für Solarwafer und Computerchips. In der Installation dienen die Klänge mit diesem Herkunftsrahmen als Interface ins molekulare Reich von Silizium sowie der zeitlichen Verschmelzung von historischem Klang-Artefakt, Zukunftstechnologie und auditiv erzeugten meditativen Zuständen.

Im Fokus der Installation ist die künstlerische Formulierung eines Bewusstseinswandels: Eine als dystopisch wahrgenommene Gegenwartssituation – hier das Verschwinden einer Vogelart – wird in der klingenden Begegnung auf molekularer Ebene versuchsweise in eine Utopie transferiert. Es erklingt eine Botschaft der aussterbenden Lerche an eine nicht erkennbare höhere Instanz im Altarraum einer Kirche. Dieser letzte Hilferuf des einstigen Sommerboten sucht seinerseits einen Botschafter in einer säkularen Welt.

 

Das Thema Botschaft wird in mehrfacher Hinsicht aufgegriffen: Die aussterbende Gattung Lerche fleht um Hilfe. Der Schallplatten-spieler ersetzt den menschlichen Mittler (Botschafter) zwischen Gott und Gemeinde. Die Materialität der Installation übermittelt Botschaften durch die Zeiten hinweg und stellt nicht zuletzt auch konkrete Fragen nach Obsoleszenz oder Nachhaltigkeit. Siliziumdioxid -hier als „Klangbotschafter”- gehört als Sand zu den Grundbausteinen des Planeten: Das digitalisierte Zeitalter benötigt Silizium seinerseits als Ausgangsmaterial – wir leben im Siliziumzeitalter. Gleichzeitig ist jetzt die Zeit eines Artensterbens, wie es seit Millionen von Jahren nicht mehr stattgefunden hat.

Und nicht zuletzt: Können wir aus Vergangenem lernen oder geraten wir immer wieder in “höchste Not”, weil das zum Menschsein gehört?

– Pina Bettina Rücker

SALON DE REFUSÉES

The "Salon de Refusées" is an art initiative inspired by the historic 1863 Paris exhibition. It's a platform celebrating female (read) artists who've faced rejection, turning exclusion into empowerment. Our project is dedicated to showcasing art in its most authentic form, creating a space where diverse voices and stories are seen and revered. Join us in this artistic uprising, where each piece adds to our resilience and the unyielding spirit of creativity.